Budgetplanung für Events lernen – praxisnah und fundiert
Wer Events plant, steht oft vor derselben Herausforderung: Wie kalkuliert man realistisch? Wo verstecken sich die Kosten, die man erst sieht, wenn es zu spät ist? Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die Budgets nicht nur verwalten, sondern wirklich verstehen wollen. Dabei geht es nicht um Theorie aus Lehrbüchern, sondern um das, was in der Praxis tatsächlich zählt.
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über acht Monate. Sie arbeiten mit echten Zahlen aus realen Projekten und entwickeln Strategien, die sich direkt anwenden lassen. Kein leeres Versprechen – einfach solides Handwerk.
Ich hatte jahrelang mit Budgets zu tun, aber nie wirklich verstanden, wie man Risiken richtig einpreist. Nach diesem Kurs konnte ich zum ersten Mal entspannt in eine Planung gehen, weil ich wusste, dass meine Zahlen stimmen.
Antje Freytag
Eventkoordinatorin, Teilnehmerin 2024
Was Sie in den Modulen erwartet
Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf – und jedes liefert Werkzeuge, die Sie sofort nutzen können.
Kostenpositionen erkennen
Welche Ausgaben gehören wirklich ins Budget? Hier lernen Sie, keine Position zu übersehen und systematisch zu erfassen, was ein Event tatsächlich kostet.
Puffer richtig setzen
Spontane Änderungen gehören zum Geschäft. Aber wie viel Reserve braucht man wirklich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Puffer klug kalkulieren, ohne zu viel Spielraum zu verschenken.
Nachkalkulation verstehen
Die Veranstaltung ist vorbei – und jetzt? Aus der Nachkalkulation lässt sich enorm viel lernen. Dieses Modul macht Sie fit darin, Ihre eigenen Planungen zu verbessern.
Verhandlungen führen
Budget ist auch Verhandlungssache. Sie üben, wie Sie mit Dienstleistern sprechen, Angebote vergleichen und am Ende das beste Ergebnis rausholen.
Tools und Software nutzen
Tabellenkalkulation ist gut – aber es geht noch besser. Wir stellen Ihnen Tools vor, die Ihre Arbeit beschleunigen und Fehler minimieren.
Komplexe Events planen
Mehrtägige Veranstaltungen, mehrere Standorte, internationale Gäste – hier wird es anspruchsvoll. Aber mit der richtigen Struktur bleibt alles überschaubar.
So läuft das Programm ab
- Zweiwöchentliche Online-Sessions mit praktischen Übungen und direktem Feedback von erfahrenen Planern
- Zugang zu einer digitalen Lernplattform mit Vorlagen, Checklisten und Kalkulationsbeispielen
- Fallstudien aus echten Projekten – keine konstruierten Beispiele, sondern reale Zahlen mit allen Ecken und Kanten
- Austausch mit anderen Teilnehmenden in einer geschlossenen Gruppe, wo Sie Fragen stellen und Erfahrungen teilen können
- Abschlussprojekt: Sie planen das Budget für ein fiktives Event von Anfang bis Ende – und präsentieren Ihre Arbeit
Voraussetzungen? Eigentlich keine formalen. Aber Grundkenntnisse in Tabellenkalkulation helfen. Und ein bisschen Erfahrung im Eventbereich schadet nicht.
Zeitplan und wichtige Termine
Das Programm ist so aufgebaut, dass Sie neben Ihrem Alltag lernen können. Die Termine sind fest, aber flexibel genug für Berufstätige.
Programmstart
Die erste Session findet online statt. Sie lernen die anderen Teilnehmenden kennen und bekommen einen Überblick über die kommenden Monate.
Praxisphase
Hier arbeiten Sie an echten Budgets – entweder aus Ihrem eigenen Berufsalltag oder an einem unserer Projektbeispiele.
Abschlusspräsentation
Sie stellen Ihr Abschlussprojekt vor – vor der Gruppe und vor unseren Experten. Danach gibt es detailliertes Feedback.
Von wem Sie lernen
Lena Vorwald
Finanzberaterin Events
Lena hat über zehn Jahre in der Finanzplanung großer Messen gearbeitet. Sie kennt jeden Trick, wie man Budgets stabil hält, auch wenn alles drunter und drüber geht.
Dirk Ehlermann
Projektleiter Veranstaltungstechnik
Dirk bringt die technische Seite mit. Er zeigt, wo versteckte Kosten lauern und wie man realistisch mit Dienstleistern verhandelt, ohne über den Tisch gezogen zu werden.
Bereit, Ihre Budgetplanung auf ein neues Level zu bringen?
Wenn Sie genug davon haben, immer wieder ins Blaue zu planen – dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Plätze sind begrenzt, und die Anmeldung läuft bis Ende August 2025.
Jetzt Kontakt aufnehmen